Start / F+E Services / Fahrzeugtest + Objektivierung
Präzise Tests, innovative Software und enge Zusammenarbeit mit Prüfstellen
Maßgeschneiderte Fahrzeugtests + Objektivierung für maximale Sicherheit, Performance und Konformität
Unser Angebot im Bereich Fahrzeugtest und Objektivierung umfasst eine Vielzahl spezialisierter Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Sicherheit, Performance und Konformität von Fahrzeugen auf höchstem Niveau zu optimieren. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für die präzise Durchführung von Tests zu Fahrerassistenzsystemen (ADAS) sowie für die Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Messtechnik und Evaluierungslösungen.
Mit unserem Know-how unterstützen wir Sie bei der Durchführung von Simulationen, realen Fahrversuchen und CoP-Tests (Conformity of Production), um sicherzustellen, dass Ihre Fahrzeuge stets den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Besonders hervorzuheben ist der Einsatz unserer innovativen Softwarelösung MXeval, die eine detaillierte Analyse und Auswertung von Testdaten ermöglicht und Ihnen hilft, die Leistungsfähigkeit Ihrer Fahrzeuge präzise zu bewerten.
Wir arbeiten eng mit anerkannten Prüfstellen zusammen, um objektive, verlässliche und neutrale Ergebnisse zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Fahrzeugherstellern dabei zu helfen, ihre Fahrerassistenzsysteme zu optimieren und die Euro-NCAP-Bewertung zu verbessern. So stellen wir sicher, dass Ihre Fahrzeuge die höchsten Standards in Sicherheit, Effizienz und Marktanforderungen erfüllen.
F+E Dienstleistungen im Bereich Fahrzeugtest + Objektivierung
Unser Leistungsspektrum ist vielfältig und modular aufgebaut und reicht von der User-Experience-Evaluation über umfassende Studien zu Kunden- und Marktforschung oder Benchmarks bis hin zu Datenanalysen und fachlicher Beratung. Dabei geht unsere Expertise über nationale Grenzen hinaus. Durch unsere interkulturelle Kompetenz und unsere Kenntnis unterschiedlicher Märkte und Kulturen passen wir unsere Methoden und Vorgehensweisen situativ an. Denn eine ADAS-Funktion muss in verschiedenen Märkten und kulturellen Kontexten unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und lässt sich nicht für jeden Markt gleich applizieren.
Subjektive Wahrnehmung und objektive Bewertung in einem ganzheitlichen Ansatz
Unser Ansatz kombiniert KPI-basierte, objektive Bewertung mit der Korrelation subjektiver Wahrnehmungen. Diese Herangehensweise ermöglicht es uns, ein ganzheitliches Bild der Nutzererfahrung zu zeichnen. Unsere Analysen münden in neue Zielwerte und klare Handlungsempfehlungen, die unseren Kunden dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen optimal auf ihre Endnutzer abzustimmen und eine markenspezifische Ausprägung zu erhalten (Marken DNA).
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Fahrfunktion alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen erfüllt?
- Sind Ihre Komponenten-Schnittstellen kompatibel und robust?
- Wie verlässlich ist das Fahrverhalten Ihrer Funktion in realen Szenarien?
- Wie lässt sich der Testaufwand minimieren, ohne die Qualität zu gefährden?
Zu wenig Simulation, zu späte Tests in der Fahrzeugentwicklung
Warum V/V-Absicherung neu gedacht werden muss
Die Verifizierung und Validierung von Fahrfunktionen erfolgt noch immer erst spät in der Fahrzeugentwicklung. Kritische Probleme werden oft erst auf der Straße entdeckt, was teure Anpassungen an Prototypen notwendig macht. Dabei bieten moderne Simulationen hier eine effiziente Alternative: Eine durchgängige V/V-Absicherung, die Simulation, Fahrsimulator und reale Tests nahtlos verbindet, bringt Fehler früh ans Licht, reduziert den Bedarf an aufwendigen Fahrversuchen und gewährleistet eine kontinuierliche Reifegradentwicklung. So lässt sich der Entwicklungsprozess nicht nur beschleunigen, sondern auch die Qualität und Sicherheit Ihrer Fahrfunktionen entscheidend verbessern.
Durchgängige V/V-Absicherung von der Simulation bis zur Straße
Wir unterstützen Sie in allen Phasen der V/V-Absicherung – von der Konzepterstellung über die Ressourcenplanung bis hin zur Projektsteuerung und Umsetzung. Mit unserer durchgängigen Toolkette, die alle relevanten Entwicklungsphasen abdeckt, sorgen wir für eine effiziente Absicherung. Dabei verbinden wir Simulation, dynamischen Fahrsimulator und reale Fahrversuche.
Durchgängige Absicherung mit SiL, MiL und HiL
Mit dem Einsatz von SiL (Software-in-the-Loop), MiL (Model-in-the-Loop) und HiL (Hardware-in-the-Loop) können wir den Entwicklungsprozess entscheidend verkürzen und die Qualität der Fahrfunktionen bereits in einer frühen Phase absichern.
Dynamischer Fahrsimulator mit HiL-Integration
Unser dynamischer Fahrsimulator ermöglicht sowohl statische als auch dynamische Tests mit vollständiger HiL-Integration. Dadurch können komplexe Szenarien unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden, was zu einer höheren Aussagekraft der Ergebnisse führt.
Leistungsstarke Simulationsumgebungen
Durch Modellintegration, -validierung und die Erstellung detaillierter Sensormodelle schaffen wir realitätsnahe Testbedingungen, die präzise Analysen ermöglichen.
Ground Truth Strecken für nahtlose Absicherung
Unsere virtuellen Tests basieren auf exakt den gleichen Strecken, die auch für reale Fahrversuche verwendet werden. Das erhöht die Genauigkeit und Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Standardisierte und reproduzierbare Tests
Dank strukturierter KPI-, Manöver-, Szenarien- und Streckenkataloge lassen sich Testprozesse automatisieren und präzise auswerten.
Unser Ziel ist es, möglichst viele Absicherungsmaßnahmen von der rechten auf die linke Seite des V-Modells zu verlagern. So reduzieren wir den Bedarf an komplexen Prototypen und aufwändigen Tests – für einen schnelleren, effizienteren und qualitativ hochwertigeren Entwicklungsprozess.
Vom Einzelmodul bis zur Gesamtfahrzeugerprobung – lückenlose Absicherung
Wir bieten Ihnen auf jeder Ebene Verifizierung und Validierung mit unserer durchgängigen Toolkette. Dies umfasst einzelne Fahrerassistenzfunktionen ebenso wie die Flottenerprobung.
Simulation FAS Systemverhalten – Detaillierte Analysen und Optimierung des Fahrerassistenzsystems in der virtuellen Umgebung.
Funktionsabsicherungen – Validierung / Verifizierung einzelner Fahrzeugfunktionen unter realistischen Bedingungen.
Gesamtfahrzeugabsicherung – Absicherung der Integration aller Funktionen in das Fahrzeug.
Länderabsicherung (EU, NAR, CN, SAR, Japan, Südkorea) – Prüfung der Konformität mit länderspezifischen Anforderungen und Regularien.
Fahrzeugsammelerprobung (vgl. Flottentest) – Reale Tests mit mehreren Fahrzeugen zur Langzeitanalyse und Serienreife.
Mehrwert der V/V-Absicherung
- Frühzeitige Reifegradentwicklung: Moderne Simulationen lassen kritische Probleme schon in frühen Phasen erkennen.
- Effiziente Testprozesse: Standardisierte und reproduzierbare Tests reduzieren den Bedarf an komplexen Prototypen.
- Nahtlose Toolkette: Die Kombination von Simulation, dynamischem Fahrsimulator und realen Tests sichert eine durchgängige Qualität.
- Integrierte Testmethoden: Der Einsatz von SiL, MiL und HiL ermöglicht eine frühzeitige Absicherung und Optimierung von Fahrfunktionen.
- Realitätsnahe Testbedingungen: Detaillierte Sensormodelle und Ground Truth Strecken garantieren präzise, vergleichbare Ergebnisse.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Thema V/V-Absicherung
Die Verifizierung stellt sicher, dass eine Fahrfunktion entsprechend der Spezifikationen korrekt implementiert wurde. Die Validierung prüft, ob die Funktion in realen Fahrsituationen das gewünschte Verhalten zeigt. Zusammen gewährleisten beide Prozesse, dass sowohl die technische Umsetzung als auch die praktische Anwendung den Anforderungen entsprechen.
Eine effektive V/V-Absicherung stellt sicher, dass Fahrzeuge alle funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen zuverlässig erfüllen.
Da herkömmliche Testverfahren häufig erst spät im Entwicklungsprozess zum Einsatz kommen, können kritische Probleme erst auf der Straße erkannt werden – oft zu einem Zeitpunkt, an dem kostspielige Änderungen nötig sind. Eine durchgängige Absicherung, die Simulation, dynamischen Fahrsimulator und reale Tests integriert, erkennt Fehler frühzeitig und verbessert so Effizienz und Qualität in der Fahrzeugentwicklung.
Mit einer durchgängigen Toolkette, die Simulation, dynamischen Fahrsimulator und reale Fahrversuche miteinander verbindet, können Erkenntnisse aus virtuellen Tests nahtlos in reale Testprozesse überführt werden. Diese Kombination ermöglicht eine kontinuierliche Reifegradentwicklung und eine lückenlose Absicherung aller Fahrzeugfunktionen.
Frühzeitige Simulationen identifizieren kritische Probleme, noch bevor sie in teuren realen Tests auftreten. So lassen sich Entwicklungsprozesse beschleunigen und Ressourcen gezielt einsetzen, was langfristig Kosten senkt und die Marktreife beschleunigt.
- Fehlen Ihnen Zielwerte für Ihre ADAS-Funktion?
- Fehlen Ihnen KPI- und entsprechende Manöverkataloge?
- Kennen Sie die Funktionsperformance gegenüber Wettbewerbern nicht?
Unser jüngstes Fahrzeugvergleichsprojekt mit Auto Motor und Sport, eine Testreihe zu „Fahrerassistenzsystemen“ (ADAS), zeigt, wie praxisuntauglich manche Funktionen in aktuellen Fahrzeugmodellen sind. An einer Stelle heißt es sogar, sie seien für den Fahrer eher eine Belastung als eine Entlastung.
Ein zentraler Grund dafür: Fahrerassistenzsysteme (ADAS) werden häufig primär auf gesetzliche und sicherheitsrelevante Anforderungen entwickelt, wie sie beispielsweise durch NCAP (New Car Assessment Program) vorgegeben sind. Doch eine technisch korrekte Umsetzung bedeutet nicht automatisch komfortables Fahren oder eine hohe Kundenzufriedenheit. Die Herausforderung im Entwicklungsprozess besteht darin, bei der Zielwertdefinition einer ADAS-Funktion in Form von KPIs sowohl regulatorischen Sicherheitsvorgaben als auch den tatsächlichen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Zielwertvalidierung durch präzise Benchmark-Studien
- Definition und Validierung von Zielwerten durch eine ganzheitliche Betrachtung von Gesetzen, NCAP-Vorgaben, der Marken-DNA und Kundenanforderungen
- Objektive Bewertung der Funktionsperformance durch KPI-basierte Analysen
- Wettbewerbsvergleich zur Identifikation von Stärken und Optimierungspotenzialen
Um die Funktionsperformance von Fahrerassistenzsystemen objektiv zu bewerten, bieten wir eine strukturierte, datenbasierte Lösung. Durch gezielte Benchmark-Analysen liefern wir transparente Zielwerte in Form von KPIs und fundierte Vergleiche mit Wettbewerbern. Dabei berücksichtigen wir nicht nur gesetzliche Anforderungen und NCAP-Kriterien, sondern auch markenspezifische Kundenanforderungen. Unser Ansatz ermöglicht es, ADAS-Funktionen gezielt zu optimieren und sicherzustellen, dass sie in realen Fahrsituationen überzeugen.
Realitätsnahe Funktionsbewertung auf Ground Truth Strecken
- Messungen auf Ground Truth Strecken in realen Fahrsituationen (Stadt, Land, Autobahn)
- Automatisierte Live-Auswertung im Fahrzeug mit der MXeval-Software
- Nutzung einer umfangreichen KPI-Bibliothek
Unsere Methodik basiert auf einer systematischen und objektiven Testdurchführung. Wir nutzen Ground Truth Strecken, die eine umfassende Testabdeckung bieten und weit über das Testgelände hinausgehen. Diese Strecken umfassen verschiedene Fahrsituationen, darunter urbane, ländliche und Autobahnabschnitte, sodass die ADAS-Funktionen unter realen und vielseitigen Bedingungen getestet werden. Mit unseren hochgenauen Ground Truth Strecken können wir spezifische Analysen wie Distance to Line oder den Krümmungsverlauf durchführen, um die Funktions- und Sensorperformance in Echtzeit zu bewerten. Diese detaillierten Messungen liefern wertvolle Einblicke in die Präzision und Zuverlässigkeit der Fahrerassistenzsysteme.
Alle Tests werden mit unserer MXeval-Software durchgeführt, die eine vollautomatische Live-Auswertung im Fahrzeug ermöglicht. Die Software verarbeitet alle relevanten KPIs in Echtzeit und liefert eine objektive, präzise Analyse der ADAS-Funktion, sodass eine fundierte Bewertung der Systemleistung erfolgt. Diese Methodik gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung der ADAS-Funktionen und bietet einen klaren Überblick über ihre tatsächliche Leistung im realen Fahrbetrieb.
In diesem Video demonstrieren wir am Beispiel des Spurhalteassistenten die Objektivierung von Fahrzeugfunktionen mit unserer Auswerte- und Targeting-Software MXeval.
Unsere Experten fahren ein Manöver zum On-Center Lenkgefühl, den sogenannten Weave Test, und zeigen, wie einfach wir während der Testfahrt objektive Messdaten erfassen und die Ergebnisse direkt im Anschluss live im Fahrzeug generieren.
Unser Leistungsspektrum auf einen Blick
- Marken- sowie Modellübergreifende Objektivierung
- Entwicklung eigenschaftsbasierter objektiver KPIs
- Marktspezifische Analysen
- Analyse auf Funktions- und Gesamtfahrzeugebene
- Beratung zur Entwicklung neuer Zielwerte unter Berücksichtigung der markenspezifischen DNA
Mehrwert der ADAS-Objektivierung im Benchmark-Format
- Klare Zielwerte für Ihre ADAS-Entwicklung unter Berücksichtigung von Gesetzen, NCAP und marken- und kundenspezifischen Anforderungen
- Wettbewerbsvergleich zur Identifikation von Stärken und Optimierungspotenzialen
- KPI-basierte Performanceanalyse für transparente und nachvollziehbare Ergebnisse zur gezielten Funktionsoptimierung
- Tests unter realen Bedingungen auf Ground Truth Strecken (Stadt, Land, Autobahn)
- Steigerung der Kundenzufriedenheit durch ADAS-Entwicklung auf Basis realer Nutzeranforderungen
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Thema ADAS-Objektivierung im Benchmark-Format
MdynamiX nutzt einen ganzheitlichen Ansatz zur Zielwertdefinition. Dabei werden gesetzliche Vorgaben, NCAP-Kriterien sowie markenspezifische und kundenorientierte Anforderungen berücksichtigt. Durch eine Kombination aus Benchmark-Analysen, KPI-gestützten Messungen und Tests unter realen Bedingungen werden klare und belastbare Zielwerte für die ADAS-Entwicklung abgeleitet.
NCAP-Tests bewerten primär sicherheitsrelevante Aspekte von Fahrerassistenzsystemen unter standardisierten Bedingungen. Sie berücksichtigen jedoch nicht direkt die tatsächlichen Anforderungen und Erwartungen der Nutzer. Eine umfassende ADAS-Bewertung muss neben NCAP-Kriterien auch Aspekte wie Komfort, Fahrsicherheit in realen Szenarien und markenspezifische Kundenanforderungen einbeziehen.
MXeval ist eine leistungsstarke Auswerte- und Targeting-Software, die Messdaten in Echtzeit verarbeitet und automatisch analysiert. Sie nutzt eine umfangreiche KPI-Bibliothek, die über NCAP-Standards hinausgeht, um die Funktionsperformance von ADAS zu bewerten. Dadurch erhalten Hersteller fundierte und objektive Erkenntnisse zur Optimierung ihrer Systeme.
Fahrerassistenzsysteme müssen nicht nur in Labor- und Testgeländeumgebungen, sondern auch unter realen Verkehrsbedingungen zuverlässig funktionieren. Tests auf Ground Truth Strecken stellen sicher, dass ADAS-Funktionen auch in komplexen und unvorhersehbaren Situationen – wie dichtem Stadtverkehr oder kurvigen Landstraßen – präzise arbeiten.
- Erkennt der Sensor Verkehrsschilder zuverlässig und rechtzeitig, damit die Fahrfunktion korrekt ausgeführt wird?
- Reagiert das System präzise auf Fahrbahnmarkierungen – auch bei schlechten Sichtverhältnissen?
- Wie wirkt sich die Sensordatenqualität auf die ADAS-Performance aus?
Sie übergeben die Steuerung dem Spurhalteassistenten (LKAS), doch Ihr Fahrzeug verlässt in der Kurve die Fahrbahn. Hat hier die Funktion versagt oder erkennt der Sensor den Krümmungsverlauf der Kurve nicht richtig? Liegt die tatsächliche Ursache der Leistungsabweichung in der Software der Funktion oder im Sensor? Ohne eine detaillierte Sensorbewertung bleiben diese Fragen oft unbeantwortet. Die fundierte Bewertung eines Fahrerassistenzsystems erfordert stets die ganzheitliche Analyse der Sensorleistung – nur so lassen sich gezielte Optimierungen ableiten.
KPI-basierte Sensorbewertung für maximale ADAS-Performance
wir bieten eine methodische und datengetriebene Herangehensweise zur Bewertung der Sensorperformance. Mithilfe hochgenauer Ground Truth Kartendaten analysieren wir, wie zuverlässig Sensoren in verschiedenen Fahrsituationen arbeiten. Dies ermöglicht nicht nur die Identifikation von Schwächen, sondern auch eine fundierte Ursachenanalyse, um gezielte Optimierungen vorzunehmen. Unser Sensor-Benchmark stellt sicher, dass Sensordaten präzise verarbeitet werden – für eine höhere Systemzuverlässigkeit und bessere Performance in realen Fahrszenarien.
Wie wir vorgehen: Methodik für präzise Sensorbewertungen
Zur objektiven Bewertung definieren wir spezifische Key Performance Indicators (KPIs), die eine präzise Messung der Sensorleistung ermöglichen. Diese KPIs sind auf die Anforderungen der jeweiligen ADAS-Funktion abgestimmt und dienen als Grundlage für unser Vorgehen und gezielte Verbesserungsmaßnahmen.
Bewertung im Zusammenspiel mit der Funktion
Wir analysieren Sensoren nicht isoliert, sondern im direkten Zusammenhang mit der Funktionsperformance.
Tests auf Ground Truth Strecken
Unsere hochgenauen Kartendaten dienen als verlässliche Referenz, um die tatsächliche Sensorleistung zu überprüfen.
Analyse der Sensordaten in Echtzeit
Wir bewerten, ob eine Kamera eine Fahrbahnlinie erkennt, ob sie diese korrekt interpretiert und ob überhaupt eine Linie vorhanden war.
Berücksichtigung von Umwelteinflüssen
Unsere Methode ermöglicht eine umfassende Sensorbewertung unter verschiedenen Wetterbedingungen wie Gegenlicht, Regen, Nebel und Schnee.
Sensorclusteranalyse
Wir analysieren das Zusammenspiel aller Sensoren im Fahrzeug, um die Gesamtperformance zu bewerten und Synergieeffekte oder potenzielle Schwächen im Sensorverbund zu identifizieren.
Mehrwert des Sensor-Benchmark
- Transparente Ursachenanalyse: Funktion oder Sensor?
- Präzise Bewertung durch Ground Truth Kartendaten
- Testung unter realen und variablen Bedingungen
- Entwicklung spezifischer Sensor-KPIs
- Sensorclusteranalyse für ganzheitliche Betrachtung der Sensorleistung
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Sensor-Benchmark
Ein Sensor-Benchmark ist eine methodische Bewertung der Leistung von Sensoren in einem ADAS-System. Er ist wichtig, um herauszufinden, ob Performance-Probleme in der ADAS-Funktion auf die Sensorik oder auf die Funktionsentwicklung zurückzuführen sind. Durch den Benchmarking-Prozess können Schwächen und Optimierungspotenziale im Sensorverbund identifiziert werden, was zu einer höheren Systemzuverlässigkeit und besseren Leistung führt.
Beim Sensor-Benchmark werden alle relevanten Sensoren eines ADAS-Systems bewertet, wie Kameras, Radar, Lidar und Ultraschallsensoren. Es wird nicht nur jeder Sensor einzeln betrachtet, sondern auch das Zusammenspiel der Sensoren im Fahrzeug (Sensorclusteranalyse), um die Gesamtperformance zu bewerten.
Ground Truth Strecken sind präzise vermessene und digitalisierte Straßenabschnitte, die als verlässliche Referenz zur Überprüfung der Sensorleistung dienen. Sie ermöglichen es, die tatsächliche Leistung der Sensoren in realen Fahrsituationen genau zu messen und zu bewerten, was für eine fundierte Analyse unerlässlich ist.
Die Sensordaten werden während der Fahrt in Echtzeit erfasst und auf ihre Korrektheit und Zuverlässigkeit hin überprüft. Beispielsweise wird bei einer Kamera überprüft, ob sie eine Fahrbahnlinie erkennt, sie korrekt interpretiert und ob sie dies zur richtigen Zeit tut. Dies hilft, Schwächen in der Funktionsweise des Sensors zu identifizieren.
- Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Fahrzeuge auch nach der Markteinführung weiterhin der Verordnung (EU) 2018/858 entsprechen?
- Verfügen Sie über eine transparente Dokumentation Ihrer CoP-Tests, die Marktüberwachungsbehörden oder Prüforganisationen auf Anfrage einsehen können?
- Sind Ihre Notbrems- und Spurhaltesysteme auf Konformität mit den neuen Anforderungen geprüft?
Die neue Verordnung (EU) 2018/858 [Link] stellt die internen Compliance-Systeme wie die Conformity of Production (CoP) von Automobilherstellern vor erhebliche Herausforderungen. Strengere Anforderungen an die Typgenehmigung, erweiterte Marktüberwachung und umfangreiche Dokumentationspflichten erfordern eine lückenlose Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – nicht nur bei der Zulassung, sondern über den gesamten Produktionszyklus hinweg. Die Kontrollbefugnisse der Behörden werden ausgeweitet, Verstöße können zu hohen Bußgeldern oder Marktausschlüssen führen. Insbesondere die Prüfung von Fahrerassistenzsystemen und Softwarefunktionen erfordert spezialisierte Lösungen, um Compliance-Risiken zu minimieren.
Unsere Lösung für Ihre CoP-Compliance
Mit diesen Herausforderungen stehen Sie nicht allein da. Wir kennen die gestiegenen Anforderungen und unterstützen Sie dabei, die Vorgaben der EU-Verordnung 2018/858 zu erfüllen. Durch präzise CoP-Tests und eine lückenlose Dokumentation minimieren wir Compliance-Risiken und begleiten Sie bei der Durchführung von Konformitätsprüfungen sowie der Marktüberwachung. So stellen wir sicher, dass Ihre Fahrzeuge während der gesamten Produktion und auch nach der Zulassung den geltenden Vorschriften entsprechen – und dass die Serienfahrzeuge dieselben hohen Standards erfüllen wie das getestete Modell.
- Sicherstellung der Konformität nach der Markteinführung
- Prüfung und Validierung von Fahrerassistenzsystemen und Softwarefunktionen
- Dokumentation und Transparenz für Behörden und Prüforganisationen
- Unterstützung bei Abweichungen und Risikominimierung
Unsere Prüfstrategie für CoP-Konformität
Bei den CoP-Tests setzen wir auf eine durchgängige Methodik, die eine präzise und effiziente Prüfung sicherstellt.
Autarke Messtechniklösungen
Unsere Lösungen sind flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassbar und ermöglichen Tests unabhängig vom direkten Fahrzeugzugang.
Leistungsstarke Auswerte- und Targeting-Software
Sie ermöglicht eine hochautomatisierte Testdurchführung mit individuellen Anpassungen und Live-Auswertung – für maximale Effizienz und präzise Ergebnisse.
Kooperation mit anerkannten Technischen Diensten
Wir arbeiten mit etablierten Prüfstellen zusammen, um objektive und neutral geprüfte Ergebnisse zu gewährleisten.
Mehrwert unserer CoP-Tests
- Spezialisiert auf die Prüfung von Fahrerassistenzsystemen und Softwarefunktionen
- Kontinuierliches Monitoring der technischen Gesetzgebung
- Schnellere und präzisere Ergebnisse durch automatisierte Testdurchführung
- Objektive Prüfergebnisse durch die Zusammenarbeit mit etablierten Prüfstellen
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu CoP-Tests
CoP-Tests (Conformity of Production)(auch Konformitätstest) stellen sicher, dass Serienfahrzeuge auch nach der Markteinführung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese Tests sind notwendig, um die Konformität mit der Verordnung (EU) 2018/858 zu gewährleisten und um sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge, die in den Markt gelangen, die gleichen Sicherheits- und Qualitätsstandards wie das genehmigte Musterfahrzeug erfüllen.
MdynamiX bietet maßgeschneiderte Engineering Services, die eine lückenlose Dokumentation und präzise Tests umfassen. Wir setzen auf flexibel einsetzbare Messtechniklösungen, automatisierte Testdurchführungen und die Zusammenarbeit mit anerkannten Prüfstellen, um objektive und neutrale Ergebnisse zu liefern.
Wenn ein Fahrzeug die CoP-Tests nicht besteht, unterstützen wir Sie bei der Analyse der Abweichungen und beraten Sie bei der Lösung zur Risikominimierung. Dies kann Anpassungen in der Produktion oder spezifische Korrekturmaßnahmen umfassen.
CoP-Tests müssen die Anforderungen der Verordnung (EU) 2018/858 erfüllen, die strenge Vorschriften für die Typgenehmigung, Marktüberwachung und Dokumentation von Fahrzeugen festlegt. Die Tests müssen sicherstellen, dass Fahrzeuge während ihrer gesamten Produktionsdauer und auch nach der Markteinführung konform bleiben.
- Wie bereiten Sie sich auf die steigenden Euro NCAP-Anforderungen vor, die 2026 in Kraft treten?
- Sind Ihre Fahrerassistenzsysteme bereit für die neun Euro NCAP-Standards?
- Wollen Sie Ihre Fahrzeugentwicklung optimieren, bevor die neuen Kriterien eingeführt werden?
Viele Fahrzeughersteller optimieren ihre Modelle gezielt für eine hohe Euro-NCAP-Bewertung (European New Car Assessment Programme), um ihre Sicherheitsmerkmale besser zu vermarkten. Doch die Anforderungen steigen kontinuierlich: Neue Assistenzsysteme wie Notbrems- und Spurhalteassistenten sind inzwischen ein zentraler Bestandteil der Bewertung. Dies erweitert den Manöverkatalog um vielfältige Variationen und komplexe Testszenarien – der Aufwand für Fahrversuche steigt enorm. Gleichzeitig steigt der Bedarf an effizienteren Testmethoden. Eine Toolkette, die eine konsistente Bewertungsmethodik sowie eine standardisierte Durchführung der Manöver über alle Testinstanzen hinweg ermöglicht, wird daher immer wichtiger.
Optimieren Sie Ihre Euro-NCAP-Tests mit unserer präzisen Toolkette
Fahrzeuge mit sichereren Fahrerassistenzsystemen und teilautomatisierten Funktionen erzielen bessere Euro NCAP-Bewertungen. Bereiten Sie sich gezielt auf diese Anforderungen vor, um Ihre Sicherheitsstandards zu optimieren und Ihre Fahrzeuge noch wettbewerbsfähiger zu machen. Wir unterstützen Sie mit intelligenten Lösungen und effizienten Testprozessen, um Ihre Euro NCAP-Tests zu optimieren. Unsere Systeme begleiten Sie vom frühen Entwicklungsstadium über Simulationen bis hin zur finalen Bewertung im Fahrversuch.
Konkret bedeutet das für Sie:
- Automatisierte Testdurchführung – Effiziente Steuerung komplexer Testszenarien
- Durchgängige Bewertungsmethodik – Vergleichbare Ergebnisse über alle Testinstanzen hinweg
- Simulationsgestützte Entwicklung – Optimierung bereits vor physischen Tests
- Objektive & subjektive Bewertung
Mehrwert unserer NCAP-Tests
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit
- Optimierung der Sicherheitsstandards
- Frühzeitige Optimierung durch Simulationen
- Vergleichbare Ergebnisse
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Euro NCAP
Euro NCAP (European New Car Assessment Programme) bewertet die Sicherheit von Fahrzeugen und stellt eine wichtige Grundlage für die Vermarktung von Sicherheitsmerkmalen dar. Eine hohe Bewertung hilft Herstellern, ihre Modelle als sicherer und wettbewerbsfähiger zu positionieren.
Die Anforderungen steigen durch die Integration neuer Fahrerassistenzsysteme wie Notbrems- und Spurhalteassistenten, die jetzt ein zentraler Bestandteil der Bewertung sind. Dies führt einem höheren Testaufwand, da der Manöverkatalog erweitert wurde, um eine größere Vielfalt an Assistenzsystemen und komplexen Testszenarien zu berücksichtigen. Das bedeutet mehr Fahrversuche und zusätzliche Herausforderungen bei der Durchführung der Tests.
Fahrzeughersteller können ihre Euro NCAP-Bewertung durch die Integration sicherer Fahrerassistenzsysteme und teilautomatisierter Funktionen verbessern. Eine gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen, unterstützt durch effiziente Testmethoden, trägt zur Optimierung der Sicherheitsstandards bei.
Simulationen ermöglichen eine frühzeitige Optimierung der Fahrzeugentwicklung, noch bevor physische Tests durchgeführt werden. So können Fehler frühzeitig erkannt und die Fahrzeugperformance verbessert werden.