Active Sound Generation
Akustische Funktionsmehrung elektrischer Antriebe
Moderne PKW unterliegen sowohl im Bereich der Erzeugung als auch der Unterdrückung von Geräuschen anspruchsvollen Anforderungen. Neben Sicherheitsaspekten spielen im Bereich der Fahrzeugakustik Themen wie Produkt- und Markendifferenzierung der Hersteller sowohl über das Außengeräusch als auch über den akustischen und schwingungstechnischen Innenraumkomfort eine wichtige Rolle. Letzterer wird oftmals über den komplexen und kostspieligen Einsatz passiver und aktiver Dämpfungssysteme erzielt. Im Rahmen des Dienstleistungspakets „Active Sound Design“ und „Active Sound Cancellation“ hat MdynamiX einen völlig neuen Ansatz im Bereich der Fahrzeugakustik entwickelt, in dessen Mittelpunkt die akustische Funktionsmehrung elektrischer Antriebe steht.
Wie der Elektromotor zum Lautsprecher wird
Dabei werden bereits vorhandene elektrische Antriebe wie Fensterheber, Lenkungsunterstützung, Lüfter, Heckklappenschließer, Scheibenwischer, Anlasser, Schiebedach, Wasserpumpe, Ölpumpe, Benzinpumpe, Außenspiegelverstellung, Abblendlicht usw. unabhängig von und ohne Rückwirkung auf ihre Hauptfunktion auf innovative Weise als zusätzlich als “Lautsprecher” genutzt. Dies dient einerseits der Geräuscherzeugung:
- im tonalen Bereich (z.B. Pieptöne, Sinustöne, auch ordnungsbasiert, siehe auch MXsounddesigner oder Frequenzsweep bspw. zur Übertragungsfunktionsmessung)
- im breitbandigen Bereich (z.B. Musik)
und andererseits der Geräuschunterdrückung durch:
- Reduktion von tonalen Störgeräuschen (auch ordnungsbasiert)
- Nutzung selbstlernender Algorithmen and harmonisch aktivierter neuronaler Netze
Vorteile gegenüber „konventionellen“ Akustikmethoden:
- Verbesserung des akustischen Ist-Zustandes von Rotationsmaschinen und deren Anbau durch aktive Geräuscherzeugung und Geräuschunterdrückung
- Realisierung ohne zusätzliche Hardware möglich
- keine Beeinflussung der primären Funktion des Antriebs
- Kompatibilität mit jeder Motortechnologie (DC, BLDC, PMSM, ASM)
- „nur“ zusätzlicher Code auf dem Motorsteuergerät
- zusätzliche Funktionen ohne Hardwareaufwand (d.h. kein(e): Validierungs-, Einkaufs-, Einbau-, Gewährleistungs- und Bauraumherausforderungen)
- gesetzlich vorgeschriebene Warngeräusche können durch bestehende Hardware erzeugt werden