Automatisiertes Fahren - ADAS/AD  |  News

Zwischen Vertrauen und Technik: Die Herausforderungen moderner Fahrerassistenzsysteme

Was macht einen guten Assistenten wirklich aus? Wie funktionieren diese Systeme, und warum nehmen Fahrer sie so unterschiedlich wahr? Liegt der Fehler eher beim Menschen – oder bei der Maschine?

Warum ist es so schwierig, das richtige Maß an Vertrauen in Fahrerassistenzsysteme zu finden – und welche Risiken entstehen bei zu viel oder zu wenig Vertrauen?

Welche Rolle spielt dabei das HMI (Human-Machine Interface) in ADAS, insbesondere hinsichtlich der Systemtransparenz und schließlich dem Vertrauen?

Genau diesen Fragen und vielen mehr gehen Prof. Bernhard Schick, Leiter Institut für Fahrerassistenzsysteme und vernetzte Mobilität (IFM) und CEO von MdynamiX, und Luca Leicht, Redakteur und Podcaster bei auto motor und sport, in der neuen Folge von Moove, dem New Mobility Podcast von auto motor und sport nach.

Hörten Sie rein bei Moove!

MdynamiX unterstützt Sie mit unserer Expertise

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir von MdynamiX Sie bei diesen Fragen und Herausforderungen in der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen unterstützen können?

Kontaktieren Sie uns heute noch!

Methoden und Herangehensweisen für die Optimierung von ADAS-Systemen

Wir unterstützen Sie dabei, das volle Potenzial Ihrer Fahrerassistenzsysteme (ADAS) auszuschöpfen. Mit einem klaren Fokus auf Nutzererlebnis und Human Factors bieten wir eine Reihe von Dienstleistungen, die Ihren Kunden echten Mehrwert liefern.

Als ausgewiesene ADAS-Experten unterstreichen wir unsere Kompetenz auch durch unsere diesjährige Kooperation mit auto motor und sport. Die Ergebnisse und Details unserer Untersuchungen finden Sie in den Ausgaben 6/25, 10/25 und 12/25. Welche Methoden wir bei der Objektivierung und der subjektiven Bewertung der Fahrerassistenzsysteme verwendet haben erklären wir in diesem Video des MdynamiX Innovation Portal.