
Echtzeit-FAS-Bewertung mit MXeval

Objektivierung mit MXeval: Live-Auswertung direkt im Fahrzeug
Fahrerassistenzsysteme (FAS) spielen eine entscheidende Rolle für Sicherheit und Komfort im modernen Fahrzeug. Doch wie bewertet man ihre Leistung objektiv? In Zusammenarbeit mit auto motor und sport setzen MdynamiX und das Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) der Hochschule Kempten auf die leistungsstarke Auswerte- und Targeting-Software MXeval. Im letzten Video unseres MdynamiX Innovation Portal haben wir die Methode der subjektiven und objektiven Bewertung vorgestellt – jetzt gehen wir einen Schritt weiter und zeigen, wie die Live-Auswertung direkt im Fahrzeug funktioniert.
Anwendung der Methode und Live-Ergebnisse
Ein speziell vorbereitetes Test-Szenario mit einem modernen Spurhalteassistenten verdeutlicht die Anwendung der MXeval-Methode. Dabei wurden drei Assistenzfunktionen getestet:
- Spurhalteassistent
- Abstandstempomat
- Automatisches Einparksystem
Die Echtzeit-Datenanalyse ermöglicht es, sofort Ergebnisse zu erhalten und Optimierungen abzuleiten. Das System greift aktiv ins Lenkrad ein und erzeugt ein Gegenmoment – dies wird mithilfe der IFM-Methode objektiv charakterisiert und gemessen.
Messung und Bewertung in Echtzeit
Ein praktisches Beispiel ist der in-lane Weavetest: Hierbei wird das Fahrzeug an den Fahrbahnrand gelenkt und dann wieder in die Spur zurückgeführt. Die Messung wird vom Fahrer gestartet und gestoppt, sodass Ingenieure die Ergebnisse unmittelbar nach dem Manöver einsehen können.
Die Bewertung erfolgt anhand spezifischer Key Performance Indicators (KPIs), die eine transparente Beurteilung der Fahrerassistenzsysteme ermöglichen. In einer Live-Datenanalyse im Fahrzeug werden unter anderem folgende Signale erfasst und Werte berechnet:
- Lenkradmoment
- Lenkradwinkel
- Charakteristische Punkte des Lenkradmoments
Diese Daten werden übersichtlich dargestellt – unter anderem in Balkendiagrammen – und ermöglichen ein unmittelbares Feedback.
Subjektive Wahrnehmung trifft auf objektive Daten
Ein großer Vorteil von MXeval: Die subjektiven Fahreindrücke der Testfahrer werden mit den objektiven Messwerten korreliert. Über die MXevalApp können Fragebögen direkt im Fahrzeug ausgefüllt und mit den Live-Daten verglichen werden. So entsteht eine ganzheitliche Bewertung, die sowohl die Ingenieursperspektive als auch das Fahrerempfinden berücksichtigt.
Im nächsten Video zeigen wir detailliert, wie diese Korrelation in der Praxis funktioniert! Bleib gespannt!