Case Study

Automatisiertes Fahren - ADAS/AD  |  Case Study

Effizienter Fahrzeugtest: Wie MXeval Simulation und Realität verbindet

Die Herausforderung: Einheitliche Auswertung über verschiedene Testumgebungen hinweg Die Entwicklung moderner Fahrzeuge ist ein hochkomplexer Prozess. Ingenieure stehen vor der Herausforderung, verschiedene Testumgebungen – von Simulationen über Labortests bis hin zu realen Fahrversuchen – miteinander zu verknüpfen. Doch wie lassen sich all diese Daten effizient und einheitlich auswerten? Hier kommt MXeval ins Spiel, ein leistungsstarkes Tool, das die Lücke zwischen virtuellen und realen Tests schließt und den Entwicklungsprozess revolutioniert. Es ermöglicht eine zentrale Analyse aller Daten, unabhängig davon, ob sie aus einer virtuellen Umgebung oder von einer realen Testfahrt stammen. Praxisbeispiel: ACC-Test in der Simulation Ein konkretes Beispiel zeigt die…

Automatisiertes Fahren - ADAS/AD  |  Case Study

So optimieren wir Fahrerassistenzsysteme – mit MXeval

Subjektive Bewertung und Objektivierung mit MXeval Fahrerassistenzsysteme (FAS) revolutionieren die Automobilbranche und tragen entscheidend zur Fahrsicherheit bei. Doch um sicherzustellen, dass sie nicht nur objektiv effektiv, sondern auch aus Fahrersicht angenehm und intuitiv sind, braucht es eine umfassende Evaluierung. Genau hier setzt MXeval von MdynamiX an: Eine umfassende Software, die subjektive Fahrerbewertungen mit objektiven Messdaten kombiniert – und das direkt im Testfahrzeug. Warum sind subjektive Bewertungen entscheidend? Neben objektiven Messwerten sind subjektive Einschätzungen von Ingenieuren, Experten und Testfahrern essenziell, um die tatsächliche Nutzererfahrung zu verstehen. Probandenstudien liefern wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung und Akzeptanz von Assistenzsystemen. Wie intuitiv greift der…

Automatisiertes Fahren - ADAS/AD  |  Case Study

Echtzeit-FAS-Bewertung mit MXeval

Objektivierung mit MXeval: Live-Auswertung direkt im Fahrzeug Fahrerassistenzsysteme (FAS) spielen eine entscheidende Rolle für Sicherheit und Komfort im modernen Fahrzeug. Doch wie bewertet man ihre Leistung objektiv? In Zusammenarbeit mit auto motor und sport setzen MdynamiX und das Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) der Hochschule Kempten auf die leistungsstarke Auswerte- und Targeting-Software MXeval. Im letzten Video unseres MdynamiX Innovation Portal haben wir die Methode der subjektiven und objektiven Bewertung vorgestellt – jetzt gehen wir einen Schritt weiter und zeigen, wie die Live-Auswertung direkt im Fahrzeug funktioniert. Anwendung der Methode und Live-Ergebnisse Ein speziell vorbereitetes Test-Szenario mit einem modernen…

Automatisiertes Fahren - ADAS/AD  |  Case Study

Fahrerassistenzsystem-Tests mit Methode

Objektivierung von Fahrerassistenzsystemen: Methode und Toolkette im Fokus Fahrerassistenzsysteme (FAS) sind aus modernen Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken – doch wie bewertet man ihre Leistungsfähigkeit objektiv und nachvollziehbar? Genau diese Frage stand im Zentrum einer Kooperation von MdynamiX, dem Institut für Fahrerassistenz und vernetzte Mobilität (IFM) der Hochschule Kempten und auto motor und sport. Ende letzten Jahres testete auto motor und sport vier Fahrzeuge mit Fokus auf Fahrerassistenzsysteme – mit einer wissenschaftlich fundierten Methode und einer leistungsstarken Toolkette. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Bewertungsprozess. Die Methode: Transparenz durch objektive und subjektive Bewertung Um die Qualität von…

Automatisiertes Fahren - ADAS/AD  |  Case Study

MdynamiX kooperiert mit Auto Motor und Sport für Autovergleichstests

Benningen, 27.10.2024 – Wer kennt sie nicht? Auto Motor und Sport – eine der wohl meist verbreiteten deutschen Automobilzeitschriften. Egal, ob es um das Interesse an den neuesten Technologien in der Automobilindustrie geht oder um Unterstützung bei der Kaufentscheidung eines Fahrzeugs, die ams testet aktuelle Fahrzeuge bis ins kleinste Detail für ihre Leserinnen und Leser. In diesem Fall durften MdynamiX und das Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität (IFM) mitwirken. Gemeinsam für den perfekten Autotest In einer spannenden Zusammenarbeit haben MdynamiX und IFM das vierköpfige Team von Auto Motor und Sport bei ihrem neuesten Fahrzeugvergleichsprojekt unterstützt. Über vier äußerst produktive Tage…

Fahrdynamik + Lenkung  |  Case Study

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des MXsteerHiL – dynamischer und statischer Fahrsimulator

3 Gründe, warum der MXsteerHiL perfekt für Ihren dynamischen und statischen Fahrsimulator ist Der Lenkungssimulator bzw. Lenkungsprüfstand MXsteerHiL ist unsere Steering-in-the-Loop-Lösung für ein einzigartig realistisches Lenkgefühl. Somit hilft es der agilen Entwicklung ihre kreativen Ideen schneller in Erfolge umzusetzen. Als modularer Baukasten lässt sich das MXsteerHiL flexibel vom HiL-Labor bis zum hochdynamischen Simulator einsetzen und ermöglicht Bewertung und Kalibrierung von Lenksystemen und ADAS/AD Funktionen bereits in der frühen Phase der Entwicklung. Das MXsteerHiL hat viele unterschiedliche Anwendungsbereiche, die wir in unserer Blog-Serie versatility of the MXsteerHiL vorstellen möchten – heute legen wir den Fokus auf den Einsatz im dynamischen und statischen…

Fahrdynamik + Lenkung  |  Case Study

5 Gründe, warum Sie das MXsteerHiL für Ihre Lenkungsentwicklung benötigen

Für Fahrzeug-Ingenieure ist das Erleben des Lenkgefühls essenziell für die Beurteilung. Stellen Sie sich vor, Sie könnten dieses Lenkgefühl schon sehr viel früher in der Entwicklungsphase erleben, bewerten und applizieren, und das ohne Fahrzeug. Mit dem MXsteerHiL erfahren Sie das reale Lenkgefühl bereits frühzeitig am Schreibtisch oder im Labor und nicht – wie üblich – erst im Prototypenfahrzeug. Die Unterschiede der Lenkgefühlausprägungen sind mit dem MXsteerHiL messbar und kalibrierfähig. Gerade beim automatisierten Fahren steigen Sie durch das MXsteerHiL mit einem hohen Reifegrad in die Entwicklung ein. Klingt unvorstellbar? Ist es nicht. Denn das ist unser Versprechen – von langjährigem Expertenwissen…

Automatisiertes Fahren - ADAS/AD  |  Case Study

Integration einer Fahrzeugkarosserie auf dem aVDS Fahrsimulator

Fahrsimulator neues Cockpit, Fahrzeugkarosserie

Seit März dieses Jahres nutzen unsere Kollegen des Adrive Living Lab der Hochschule Kempten einen neuen Fahrsimulator (advanced Vehicle Driving Simulator – aVDS) von AB Dynamics und Williams Advanced Engineering für seine Forschungsaktivitäten. Nun konnten die Kemptener durch die Integration eines Fahrzeugcockpits einen weiteren wichtigen Schritt zur Verbesserung der Erlebbarkeit des virtuellen Fahrversuchs am Fahrsimulator schaffen. Im Rahmen der Rollout Events im März hatten Wissenschaftsminister Bernd Sibler sowie Formel E Profifahrer Daniel Abt als erste Testfahrer die Möglichkeit gehabt, den neuartigen Fahrsimulator vor Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu testen. Eine der größten Herausforderungen für den Erfolg von virtuellen…