Start / F+E Services / Akustik + Regelung
Maßgeschneiderte Lösungen gegen störende Geräusche und Vibrationen
Akustik und Regelung: NVH-Entwicklung, Sounddesign und intelligente Schwingungsreduktion
In modernen Entwicklungsprozessen spielt die gezielte Analyse und Optimierung akustischer und schwingungstechnischer Eigenschaften eine zentrale Rolle – sei es zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, zur Steigerung der Produktqualität oder zur Erhöhung des Nutzerkomforts. Unsere F+E-Dienstleistungen im Bereich Acoustics + Control bieten Ihnen ein umfassendes Leistungsportfolio zur objektiven Messung, subjektiven Bewertung und gezielten Verbesserung von Geräusch- und Schwingungsphänomenen.
Ob Luftschallmessung für Produkte, Körperschallanalyse von Bauteilen, vibroakustische Optimierung oder fahrzeugbezogene Untersuchungen: Wir identifizieren relevante Einflussgrößen, analysieren kritische Schnittstellen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen – von der präzisen Messtechnik bis zur praxisnahen Handlungsempfehlung.
Unsere hochqualitative Messtechnik (u.a. Müller-BBM PAK System, Klasse 1 Mikrofone, MEMS-Sensorik) sowie die langjährige Erfahrung im Automotive- und Industriebereich gewährleisten belastbare Ergebnisse – normkonform oder individuell auf Ihre Anforderungen abgestimmt.
F+E Dienstleistungen im Bereich Akustik + Regelung
Unser Angebot ist modular aufgebaut und deckt ein breites Spektrum ab – von der Analyse der User Experience über detaillierte Markt- und Kundenstudien sowie Benchmark-Untersuchungen bis hin zu datenbasierten Auswertungen und fachlicher Beratung. Unsere Kompetenz endet dabei nicht an Ländergrenzen. Dank unserer interkulturellen Erfahrung und dem Verständnis für unterschiedliche Märkte und kulturelle Rahmenbedingungen passen wir unsere Methoden flexibel an die jeweilige Situation an.
Ganzheitlicher Bewertungsansatz aus objektiven KPIs und subjektiven Eindrücken
Wir verknüpfen messbare, objektive Kennzahlen mit den subjektiven Eindrücken der Nutzer. Durch diese integrierte Betrachtung entsteht ein umfassendes Verständnis der Nutzererfahrung. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in präzise Zielgrößen und konkrete Empfehlungen ein – als Grundlage für Produkte, die sowohl funktional überzeugen als auch die markentypische Charakteristik gezielt transportieren.
Luftschall gezielt messen, bewerten und optimieren – für bessere Produkte und angenehmere Umgebungen
- Sie möchten die Schallleistung Ihres Produkts angeben und müssen diese ermitteln?
- Sie möchten Ihr Produkt subjektiv und objektiv beurteilen lassen und daraus eine Optimierung des Klangeindrucks ableiten?
- Sie möchten wissen, wie laut Ihr Produkt ist, oder wie hoch die Belastung für den Nutzer ist?
- Sie möchten die akustischen Eigenschaften Ihrer Materialien bestimmen, um das Produktdatenblatt zu komplettieren?
- Ist es in Ihrem Büro zu laut und Sie bekommen alles mit, was Ihre Kollegen besprechen?
Luftschall ist sowohl im Produktentwicklungsprozess, in der Qualitätsbeurteilung aber auch im privaten Bereich eine wichtige Komponente. Gewisse Geräusche sollen gezielt vorhanden sein und dann auch einen positiven Eindruck hinterlassen. Andere Geräusche sind ungewollt und störend und müssen identifiziert und ggf. modifiziert oder eliminiert werden. Zudem existiert eine Vielzahl von Vorschriften über maximal erlaubte Schalldruck- oder Schallleistungspegel, die es zu beachten gilt.
Akustik verstehen, bewerten und verbessern – wir machen hörbare Qualität messbar
Wir können im Bereich Luftschall für all diese Problemstellungen Erfassungs- und Lösungswege anbieten.
Zur Einhaltung bestimmter Grenzwerte können wir Schalldruckpegelmessungen durchführen oder die Schallleistung nach Norm ermitteln.
Um den Klangeindruck von Produkten oder Geräuschen zu bewerten, führen wir einerseits objektive Messungen durch und bestimmen relevante psychoakustische Parameter. Zum anderen kann eine subjektive Evaluierung mittels Probandenbefragung durchgeführt werden. Die Ergebnisse dienen dann als Grundlage für Optimierungen des Klangeindrucks bis hin zum Sounddesign.
Zur Verbesserung der Akustik in geschlossenen Bereichen können wir die akustischen Eigenschaften der von Ihnen verwendeten Materialien, wie bspw. den Absorptionsgrad oder den Transmissionsgrad, mittels Normmessungen bestimmen.
Zur Verbesserung der Raumakustik führen wir Nachhallzeitmessungen bei Ihnen durch. Auf Basis der Messungen erarbeiten wir ein auf Ihre Wünsche angepasstes Zielkonzept mit Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik.
Präzise Messtechnik für zuverlässige und normgerechte Akustikbewertungen
Die objektiven Messungen werden mit Klasse 1 Mikrofonen durchgeführt. Zur Datenaufnahme und Auswertung verwenden wir das PAK System der Firma Müller-BBM und Handschallpegelmesser. Unsere Messtechnik erfüllt die höchsten Anforderungen bezüglich der Genauigkeit der Messergebnisse. Die Ergebnisse werden entweder nach Norm ermittelt oder nach einem mit Ihnen abgestimmten Konzept, welches individuell erarbeitet wird.
Mehrwert der Luftschallakustik-Services
- Breites Anwendungsspektrum: Von der Produktbewertung und Materialcharakterisierung über Raumakustik bis zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wird alles abgedeckt.
- Ganzheitliche Bewertung: Die Kombination aus objektiver Messtechnik und subjektiver Nutzerwahrnehmung ermöglicht realitätsnahe Analysen und fundierte Optimierungen – etwa beim Sounddesign.
- Hohe Messpräzision: Der Einsatz modernster Klasse 1 Messtechnik und etablierter Systeme wie dem PAK System von Müller-BBM gewährleistet exakte und reproduzierbare Ergebnisse.
- Normkonformität und Individualisierung: Es werden standardisierte Messungen nach geltenden Normen durchgeführt und maßgeschneiderte Konzepte nach Kundenwunsch entwickelt.
- Effiziente Problemlösung: Unsere Kunden profitieren von konkreten Handlungsempfehlungen – ob zur Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte, zur Produktoptimierung oder zur akustischen Aufwertung von Räumen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Thema Luftschallakustik
Luftschall beeinflusst wesentlich die Wahrnehmung und Qualität eines Produkts – etwa durch Betriebsgeräusche oder das akustische Feedback. Ein gezieltes Sounddesign trägt dazu bei, Produkte angenehmer, hochwertiger und markentypisch wirken zu lassen. Zudem müssen gesetzliche Grenzwerte für Schallpegel eingehalten werden.
Je nach Anwendungsfall messen wir nach gültigen Normen wie DIN EN ISO 3744 oder DIN EN ISO 11201. Alternativ entwickeln wir ein individuelles Messkonzept, das auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt ist – immer mit höchster Genauigkeit und normgerechter Messtechnik.
Ja. Wir führen bei Ihnen vor Ort Nachhallzeitmessungen durch, analysieren die akustischen Eigenschaften Ihrer Räume und entwickeln ein maßgeschneidertes Konzept zur Optimierung – z. B. durch gezielte Auswahl oder Anpassung von Absorptionsmaterialien.
Vibroakustik – Analyse und Optimierung von Schwingungsverhalten
- Sie möchten wissen, welches Bauteil oder welche Bauteilgruppe Vibrationen erzeugt, überträgt oder abgibt?
- Sie möchten die Eigenfrequenzen und Schwingformen Ihrer Bauteile ermitteln?
Vibrationen sind sowohl im Produktentwicklungsprozess und in der Qualitätsbeurteilung aber auch im privaten Bereich relevant. Man kann bei Vibrationen zwischen gewollten Vibrationen, die bspw. als Rückmeldung für den Benutzer dienen, um das Bedien- oder Nutzungserlebnis zu verbessern und störenden oder sogar gefährdenden Vibrationen unterscheiden. Daher ist die Kenntnis über die Einleitung, Übertragung und Abstrahlung von Körperschall von großer Bedeutung.
Wir bieten im Bereich Vibroakustik für diese Problemstellungen zahlreiche Erfassungs- und Lösungswege an.
Wir führen an Ihren Bauteilen oder Bauteilgruppen Körperschallmessungen durch. Diese sind auf Ihre Anforderungen abgestimmt. So messen wir die Beschleunigungen an den Bauteilen, die Übertragungspfade und auch das Abstrahlverhalten mittels Körperschallmesstechnik.
Um das Abstrahl- und Übertragungsverhalten von Bauteilen zu untersuchen, führen wir Schwingformanalysen durch. Hier werden sowohl die Eigenfrequenzen der Komponente als auch deren Schwingformen bestimmt.
Zur Verbesserung des vibroakustischen Verhaltens bieten wir Ihnen auf Grundlage der ermittelten Messergebnisse ein angepasstes Maßnahmenpaket zur Optimierung Ihrer Komponenten an, um das gewünschte Verhalten zu erreichen.
Individuelle Messkonzepte für fundierte Analysen
Die Messungen werden mit hochwertigen Beschleunigungs- und Kraftaufnehmern durchgeführt. Durch eine breite Auswahl an Sensormodellen können wir den gesamten relevanten Frequenzbereich abdecken. Zur Datenaufnahme und Auswertung verwenden wir das PAK System der Firma Müller-BBM. Unsere Messtechnik erfüllt die höchsten Anforderungen hinsichtlich der Genauigkeit der Messergebnisse. Die Ergebnisse werden entweder nach Norm ermittelt oder nach einem mit Ihnen abgestimmten Konzept, welches individuell erarbeitet wird.
Mehrwert der Vibroakustik-Services
- Präzise Ursachenanalyse: Vibrierende Bauteile und Übertragungspfade werden zielgerichtet identifiziert.
- Fundierte Messtechnik: Die Bestimmung von Eigenfrequenzen und Schwingformen erfolgt mithilfe sorgfältig durchgeführter Körperschallmessungen und Schwingformanalysen.
- Individuelle Lösungen: Unsere Kunden profitieren von maßgeschneiderte Optimierungsmaßnahmen basierend auf den Messergebnissen.
- Hochwertige Ausstattung: Hochwertige Ausstattung: Für exakte, normgerechte Ergebnisse kommen modernste Sensorik und das PAK-System zum Einsatz.
- Fokus auf Funktion & Komfort: Für eine bessere Produktqualität und ein optimales Nutzererlebnis verbessern wir das vibroakustische Verhalten.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Thema Vibroakustik
Vibroakustik hilft dabei, unerwünschte Vibrationen und Körperschall frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beeinflussen. Das verbessert die Produktqualität, erhöht den Komfort und verhindert spätere Reklamationen oder Folgekosten.
Wir messen Beschleunigungen, Übertragungspfade und das Abstrahlverhalten mittels Körperschallmesstechnik. Zusätzlich analysieren wir Eigenfrequenzen und Schwingformen von Bauteilen – exakt auf Ihre Fragestellung abgestimmt.
Sie liefert Erkenntnisse über die Eigenfrequenzen und Schwingmuster von Komponenten. Damit können wir gezielt Maßnahmen ableiten, um unerwünschte Vibrationen zu vermeiden oder gewünschte Effekte gezielt zu gestalten.
Unsere Messtechnik erfüllt höchste Anforderungen. Wir nutzen hochwertige Sensorik und das PAK System von Müller-BBM. Die Auswertung erfolgt normgerecht oder nach einem individuellen auf Ihre Anforderungen abgestimmten Messkonzept.
Komponenten- und Bauteilanalysen für optimale Systemintegration
- Sie möchten die Materialeigenschaften und das Übertragungsverhalten von biegeschlaffen Bauteilen, wie bspw. Klimaleitungen oder Hochvoltkabel, untersuchen?
- Sie möchten die Schnittstellenkräfte zwischen Ihren Komponenten ermitteln?
Bei der Untersuchung von Komponenten und Bauteilen ist die Kenntnis über das vibroakustische Verhalten der Komponente auf der einen, aber auch über das Übertragungsverhalten auf der anderen Seite essentiell, um die Entwicklung der Komponenten auf die Einbausituation anzupassen.
Wir bieten speziell im Bereich Komponenten- und Bauteilanalyse innovative Messkonzepte an.
Um die Kontaktkräfte in (Sub-)systemen zu messen, erstellen wir eine Messkette, die auf der Blocked-Force Methode basiert, um alle relevanten Schnittstellenkräfte zu ermitteln. Auch eine alternative Ermittlung der Schnittstellenkräfte mittels in-situ Blocked Forces kann angewendet werden.
Zur Ermittlung der Materialeigenschaften und des Übertragungsverhaltens von biegeschlaffen Bauteilen, bieten wir Ihnen Körperschallmessungen an, um die relevanten Größen zu ermitteln. Die Messungen können zusätzlich auch in einer Klimakammer stattfinden, um den Temperatureinfluss zu berücksichtigen. Ebenfalls in die Messreihen integrierbar ist der Innendruck der Fluidleitungen, um den Druckeinfluss des Mediums auf die Körperschallübertragung zu untersuchen.
Realitätsgetreue Ergebnisse durch zuverlässiger Messungen unter Druck, Temperatur und Belastung
Die Messungen werden mit hochwertigen Beschleunigungs- und Kraftaufnehmern durchgeführt. Durch eine breite Auswahl an Sensormodellen können wir den gesamten relevanten Frequenzbereich abdecken. Zur Datenaufnahme und Auswertung verwenden wir das PAK System der Firma Müller-BBM. Unsere Messtechnik erfüllt die höchsten Anforderungen bezüglich der Genauigkeit der Messergebnisse. Der Blocked-Forces Prüfstandsaufbau wird auf Ihre Komponenten abgestimmt, sodass die Einhaltung der Blocked-Forces Bedingung sichergestellt wird. Mit Hilfe unserer Klimakammer können für kleine und mittelgroße Bauteile auch Messungen unter Temperatureinfluss von -40° bis +180° durchgeführt werden. Für die Untersuchung von Fluidleitungen bieten wir ebenfalls die Möglichkeit statische Innendrücke der Leitung bis zu 40 bar zu untersuchen.
Mehrwert der Komponenten- und Bauteilanalysen
- Gezielte Bauteiloptimierung durch tiefgehende Analyse des vibroakustischen Verhaltens und Übertragungsverhaltens
- Präzise Schnittstellenkraft-Ermittlung mittels Blocked-Force-Methode – auch in-situ anwendbar
- Realitätsnahe Prüfbedingungen dank Klimakammer (-40 °C bis +180 °C) und Innendruckbeaufschlagung (bis 40 bar)
- Individuelle Messkonzepte, abgestimmt auf Ihre Komponenten, Anforderungen und Prüfziele
- Hochwertige Messtechnik für verlässliche Ergebnisse im gesamten relevanten Frequenzbereich
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Komponenten- und Bauteilanalysen
Wir analysieren unterschiedlichste Bauteile – von starren Komponenten bis hin zu biegeschlaffen Elementen wie Klimaleitungen, Kabeln oder Schläuchen. Auch komplexe Baugruppen oder Subsysteme lassen sich in unsere Messkonzepte integrieren.
Dazu nutzen wir die Blocked-Force-Methode – entweder am Prüfstand oder direkt im Einbauzustand (in-situ). So erhalten Sie präzise Daten zur Kraftübertragung an Kontaktstellen.
Ja. In unserer Klimakammer führen wir Messungen unter realitätsnahen Bedingungen von –40 °C bis +180 °C durch. Zudem lässt sich bei Fluidleitungen ein Innendruck von bis zu 40 bar berücksichtigen.
Unsere Messkonzepte werden speziell auf Ihre Komponenten und Anforderungen zugeschnitten – von der Sensorik über den Prüfstand bis hin zur Auswertung. Ziel ist immer ein maximal realitätsnahes, verwertbares Ergebnis.
Funktion trifft Klang: Akustisch optimierte Antriebsregelungen für elektrische Maschinen
- Sie möchten Ihren elektrischen Antrieb akustisch optimiert betreiben, ohne Einschränkungen in der Funktion?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir entwerfen bei Bedarf ein sowohl regelungstechnisch als auch akustisch optimiertes Konzept für Ihren Antrieb. Auch die Optimierung bereits bestehender Regelungen übernehmen wir gern für Sie. Um einen Antrieb akustisch optimiert zu betreiben, kann bereits in der Regelung viel Vorarbeit geleistet werden, angefangen mit dem Konzept der Regelung. Diese entwerfen oder optimieren wir für Sie und stimmen das Antriebskonzept parallel akustisch ab. Zudem können wir mittels unserer Algorithmen, zusätzlich zur normalen Funktion, Töne, Geräusche oder von Ihnen vorgegebene Soundkonzepte überlagern und nutzen so den Antrieb zusätzlich als Lautsprecher. Ebenso arbeiten wir an Active Noise Cancellation, die je nach Konstellation ebenfalls mit Hilfe des Antriebs und einer optimal ausgelegten Regelung umgesetzt werden kann. So kann der Antrieb seine vorgesehene Aufgabe erfüllen und zusätzlich als Lautsprecher bzw. Anreger dienen oder aber auch bestimmte Störgeräusche, die auftreten, eliminieren. Mittels unserer Software MXSounddesigner können wir auch Sounddesignkonzepte für den Klang von E-Fahrzeugen bzw. E-Motoren aller Art erzeugen.
Präzise abgestimmt: Akustik- und Regelungstechnik aus einer Hand
Zunächst wird das Regelungskonzept für den vorgesehen Betrieb des Antriebs erstellt. Parallel wird der akustische Klang des Antriebs mittels Körperschall- und Luftschalltechnik gemessen, analysiert und optimiert. Wenn das akustisch optimierte Antriebskonzept voll funktionsfähig ist, können zusätzliche Algorithmen integriert werden, um entweder zusätzlichen Schall zu erzeugen oder Störschall zu reduzieren. Die Entwicklungsarbeit findet mit modernster Messtechnik statt. So wird für das Regelungskonzept auf dSpace Echtzeithardware zurückgegriffen und für die akustische Optimierung werden Klasse 1 Mikrofone und hochwertige Beschleunigungsaufnehmer verwendet, deren Signale mit einem PAK System der Firma Müller-BBM erfasst werden.
Mehrwert der akustisch optimierten Antriebsregelung
-
- Optimale Geräuschreduzierung direkt in der Regelung – ohne Einschränkungen der Funktionalität
- Gezielte Klanggestaltung mit eigenen Soundprofilen dank MXSounddesigner
- Integration zusätzlicher Funktionen wie Geräuscherzeugung oder Active Noise Cancellation
- Nahtlose Verbindung von Regelungstechnik und Akustik für maximale Effizienz
- Modernste Messtechnik und Echtzeitsysteme (z. B. dSpace, PAK System, Klasse 1 Mikrofone)
- Individuelle Anpassung oder Optimierung bestehender Regelungen
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu akustisch optimierter Antriebsregelung
Eine akustisch optimierte Antriebsregelung berücksichtigt neben der funktionalen Regelung auch die entstehenden Geräusche eines elektrischen Antriebs. Ziel ist es, unerwünschte Geräusche zu minimieren und – falls gewünscht – gezielt Klangprofile oder Soundeffekte zu erzeugen.
Sie ist ideal für E-Fahrzeuge, Industrieanlagen, Haushaltsgeräte oder überall dort, wo das Geräuschverhalten ein Qualitätsmerkmal ist – sei es zur Erhöhung des Komforts, zur Geräuschreduktion oder zur gezielten Klanggestaltung.
Ja. MdynamiX bietet sowohl die Entwicklung neuer als auch die Optimierung bestehender Regelungskonzepte – inklusive akustischer Feinabstimmung – an.
Ja. Mit speziell entwickelten Algorithmen kann der Antrieb als Schallquelle genutzt werden – z. B. zur Erzeugung definierter Sounds oder zur Reduktion von Störgeräuschen durch Active Noise Cancellation.
Fahrzeugakustik & Fahrkomfort im Einklang – Luft- und Körperschall gezielt analysieren und optimieren
- Sie möchten Geräuschphänomene im Fahrzeug ermitteln und untersuchen?
- Sie möchten neben der Akustik auch den Fahrkomfort Ihres Fahrzeugs sicherstellen?
Im Bereich der Fahrzeugakustik spielt der akustische Qualitätseindruck eine wichtige Rolle. Hier spielt einerseits der auftretende Luftschall auf den Fahrer und die Insassen eine wichtige Rolle, aber auch die eingeleiteten Vibrationen in den Fahrzeuginnenraum. Einerseits gilt es, ungewollte Geräusche so gering wie möglich zu halten und auf der anderen Seite einen qualitativ hochwertigen Fahrzeugsound zu gestalten, mit dem sich der Kunde identifizieren kann. Genauso verhält es sich bei den auftretenden Vibrationen. Der Fahrer möchte eine fühlbare Fahrbahnrückmeldung erhalten, jedoch soll der Fahr- und Sitzkomfort nicht darunter leiden. Auf diesem Weg können wir Sie unterstützen.
Ganzheitliche Fahrzeugakustik: Luft- und Körperschall präzise bewerten, Komfort gezielt verbessern
Wir können durch unsere langjährige Nähe zur Automotiveindustrie auf ein breites Wissensspektrum im Bereich der Fahrzeugakustik und des Fahrkomforts zurückgreifen.
Um Geräuschphänomene auf Gesamtfahrzeugebene zu ermitteln, führen wir Luftschallmessungen im Fahrzeug durch. Aus den Messungen werden auffällige Komponenten ermittelt und bewertet, sowie Verbesserungsvorschläge abgeleitet.
Als Pendant zum Luftschall bieten wir auch Körperschalluntersuchungen im Gesamtfahrzeug an. Hier wird dann der Fokus auf den Fahrkomfort gelegt. Hierzu wird das Gesamtfahrzeug vermessen und ggf. beeinflussende Komponenten ermittelt und bewertet sowie Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Präzise Akustik- und Komfortmessung mit vielseitiger Sensortechnik und normgerechter Auswertung
Durch unsere große Auswahl an Sensoren, die für verschiedene Frequenzbereiche und Messbedingungen ausgelegt sind, können wir alle relevanten Komponenten und Messsituationen abbilden. So werden im Bereich der Fahrkomponenten triaxiale Beschleunigungsaufnehmer, bspw. auf den Radträger, montiert. Auf die Sitzschiene können zur Erfassung des niederfrequenten, für den Fahrkomfort relevanten Bereich, MEMS-Beschleunigungssensoren montiert werden. Auf dem Fahrersitz kann zusätzlich noch die Vibration direkt auf der Sitzoberfläche mittels Sitzkissen-Vibrationssensoren erfasst werden. So können auch normative Messungen angeboten werden. Der auftretende Luftschall im Fahrzeuginnenraum wird mit Klasse 1 Mikrofonen durchgeführt. Zur Datenaufnahme und Auswertung verwenden wir das PAK System der Firma Müller-BBM. Unsere Messtechnik erfüllt die höchsten Anforderungen bezüglich der Genauigkeit der Messergebnisse. Die Ergebnisse werden entweder nach Norm ermittelt oder es werden kundenspezifische KPIs oder Bewertungsverfahren zu Grunde gelegt.
Mehrwert der Fahrzeugakustik-Services
-
- Ganzheitlicher Ansatz: Die Kombination aus Luft- und Körperschallanalyse ermöglicht eine umfassende Bewertung von Geräusch- und Komfortphänomenen im Fahrzeug.
- Hohe Messpräzision: Der Einsatz modernster Sensorik und Auswertesysteme wie PAK gewährleistet verlässliche, normgerechte Ergebnisse.
- Individuelle Bewertung: Es werden kundenspezifische KPI-Sets entwickelt und darauf aufbauend gezielte Optimierungsmaßnahmen abgeleitet.
- Erfahrung und Branchennähe: Unser tiefes Verständnis für OEM-Anforderungen fußt auf einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie.
- Komfort im Fokus: Die Fahrzeuginnenraumerfahrung wird gemessen und bewertet, unter besonderer Berücksichtigung subjektiver Wahrnehmung und objektiver Kenngrößen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Fahrzeugakustik
Wir analysieren sowohl Luftschall im Fahrzeuginnenraum (z. B. Motor-, Antriebs- oder Windgeräusche) als auch Körperschall, der über Fahrwerks- oder Anbauteile in den Innenraum übertragen wird. Ziel ist es, störende Geräuschquellen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten.
Unsere Körperschallmessungen erfassen präzise Vibrationen, die auf den Fahrer oder die Insassen wirken – etwa über Fahrersitz, Sitzschiene oder Radträger. Dadurch lassen sich unangenehme Frequenzen lokalisieren und gezielt reduzieren, ohne die Rückmeldung vom Fahrzeug zu verlieren.
Wir arbeiten mit hochwertigen Klasse 1 Mikrofonen, triaxialen Beschleunigungssensoren, MEMS-Sensoren und Sitzkissen-Vibrationssensoren. Die Datenerfassung und -analyse erfolgt mit dem PAK System von Müller-BBM – für maximale Genauigkeit und Aussagekraft.
Ja. Unsere Messungen orientieren sich an relevanten Normen und Standards. Auf Wunsch entwickeln wir auch kundenspezifische KPIs oder Bewertungsverfahren, um individuelle Anforderungen exakt abzubilden.
Elektroakustik im Fokus: Zusammenhänge zwischen elektrischen und akustischen Phänomenen verstehen und optimieren
- Sie möchten sowohl die elektrisch relevanten Größen Ihrer elektrischen Maschine oder Komponente, als auch die akustischen Größen, vielleicht sogar in Abhängigkeit voneinander, messen?
Oftmals hängt die akustische Wertigkeit einer elektrischen Maschine von deren Betriebszustand und Bauform ab. Um diese Wechselwirkungen zu untersuchen und den Klangeindruck für den Nutzer oder Bediener zu verbessern, ist eine Messung der elektrischen und akustischen Größen von Vorteil, um die Zusammenhänge zu beurteilen.
Gezielte Optimierung des Maschinenklangs durch zeitsynchrone Messung elektrischer und akustischer Größen
Wir kombinieren langjährige Erfahrung in der Regelung elektrischer Maschinen mit Kenntnissen über deren abgestrahlten Luftschall, um Ihre elektrische Maschine akustisch zu analysieren und zu optimieren. Hierfür messen wir zeitsynchron und hochgenau sowohl die fließenden Spannungen, Ströme und Leistungen, als auch die akustischen und regelungstechnischen Größen.
Hochpräzise Synchronmessung elektrischer und akustischer Signale für tiefgreifende Systemanalysen
Die Messung der elektrischen Größen erfolgt mit einem Dewetron Poweranalyzer, der mittels PTP Switch mit unserem PAK System der Firma Müller-BBM synchronisiert wird. So ist eine hochauflösende und hochgenaue Messung der elektrischen Größen im MHz-Bereich möglich, und parallel zur Luftschall- und Körperschallmessung, die mit Klasse 1 Mikrofonen und hochwertigen Beschleunigungssensoren durchgeführt wird.
Mehrwert der Elektroakustik-Services
-
- Erprobtes Know-how: Unsere Jahrzehntelange Erfahrung in elektrischer Antriebstechnik, Akustik und Messtechnik sichert belastbare, umsetzbare Ergebnisse.
- Praxisnahe Bewertung: Technische Daten werden nicht isoliert betrachtet, sondern in Bezug auf subjektive Wahrnehmung und Produktakzeptanz interpretiert.
- Akustikoptimierung auf Systemebene: Gewonnene Erkenntnisse fließen direkt in Maßnahmen zur Geräuschminderung, Klanggestaltung und Effizienzsteigerung elektrischer Maschinen ein.
- Höchste Messgenauigkeit: Die Kombination aus Dewetron Poweranalyzer und PAK System erlaubt uns hochauflösende Messungen im MHz-Bereich – ideal für die Bewertung auch feinster Wechselwirkungen.
- Ganzheitliche Analyse: Eine zeitsynchrone Messung elektrischer, akustischer und regelungstechnischer Größen ermöglicht die gezielte Identifikation von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Elektroakustik
Weil der Klang einer E-Maschine stark von Betriebszustand und Bauform beeinflusst wird. Elektroakustische Analysen helfen, störende Geräusche zu identifizieren und gezielt zu reduzieren – für einen angenehmeren Sound und eine höhere Produktqualität.
Wir erfassen zeitsynchron elektrische Größen wie Spannungen, Ströme und Leistungen sowie akustische Signale (Luft- und Körperschall). So lassen sich Zusammenhänge und Ursachen von Geräuschphänomenen präzise analysieren.
Wir nutzen u. a. einen Dewetron Poweranalyzer und das PAK System von Müller-BBM, synchronisiert über PTP. Damit erreichen wir hochgenaue Messungen im MHz-Bereich – kombiniert mit Klasse 1 Mikrofonen und hochwertigen Beschleunigungssensoren.
Für alle elektrischen Maschinen und Komponenten, bei denen Geräuschverhalten und Klangoptimierung eine Rolle spielen – z. B. in E-Fahrzeugen, Haushaltsgeräten, Industrieantrieben oder Prüfständen.
Akustiksimulation trifft Realität: Kritische Frequenzen frühzeitig erkennen und vermeiden
- Sie möchten das akustische Verhalten Ihrer Bauteile bereits in einer frühen Entwicklungsphase bewerten und kritische Eigenfrequenzen und Schwingformen vermeiden, noch bevor Prototypen entstehen?
- Benötigen Sie ein zuverlässiges Simulationsmodell, um Designänderungen schnell zu testen, ohne jedes Mal neue Messungen durchführen zu müssen?
- Oder kämpfen Sie mit unerwünschten Geräuschphänomenen, deren Ursachen bestimmt werden müssen?
Akustische Probleme entstehen oft durch strukturelle Anregung, etwa durch ungünstige Eigenfrequenzen, lokale Resonanzphänomene oder unzureichende Steifigkeit. Besonders flexiblere Strukturen wie Leitungen sind anfällig und schwer zu bewerten.
Digitale Zwillinge für akustische Exzellenz: Simulation und Messung perfekt kombiniert
Wir unterstützen Sie mit strukturmechanischen Simulationen, um das akustische Verhalten Ihrer Bauteile gezielt zu analysieren – entweder als eigenständige Dienstleistung oder in Kombination mit experimentellen Messungen. Durch Modalanalysen identifizieren wir kritische Eigenfrequenzen und bewerten das Schwingungsverhalten. Daraus leiten wir gezielte Maßnahmen ab, etwa zur Frequenzverschiebung, Versteifung oder strukturellen Entkopplung.
Ein besonderer Vorteil liegt in der Verknüpfung von Simulation und Messung. Wir erfassen das Übertragungsverhalten messtechnisch und erstellen parallel ein FE-Modell. Dieses wird anhand der Messdaten kalibriert und validiert. So entsteht ein digitaler Zwilling, der für weitere Optimierungen genutzt werden kann, ohne in jeder Iteration erneut messen zu müssen. Damit sparen Sie Zeit, reduzieren Versuchskosten und erhalten früh belastbare Aussagen zum akustischen Verhalten.
Strukturanalyse mittels FEA – validiert und simulationsgestützt
Zur Bewertung des akustischen Strukturverhaltens setzen wir auf Finite-Elemente-Analysen (FEA). Im Fokus stehen Modalanalysen zur Bestimmung von Eigenfrequenzen und Modenformen, ergänzt durch Simulationen harmonischer Anregung zur Bewertung der strukturellen Reaktion auf spezifische Lastfälle.
Optional kombinieren wir die Simulation mit experimentellen Messdaten, auf Wunsch direkt durch uns erhoben. Dafür wird ein paralleles Simulationsmodell aufgebaut, das anhand gemessener Parameter, z. B. dynamischer Steifigkeit und Dämpfungsgrad, kalibriert und validiert wird. Die Validierung erfolgt z. B. durch einen Abgleich der Übertragungsfunktionen und MAC (Mode Assurance Criterion), um eine zuverlässige Übereinstimmung zwischen Simulation und Realität zu gewährleisten. Der digitale Zwilling kann dann für Parameterstudien und gezielte Optimierungen genutzt werden.
Je nach Fragestellung erstellen wir vollständige Eigenfrequenzanalysen, Parameterstudien, Sensitivitätsanalysen oder begleitende Modelle zur akustischen Auslegung komplexer Strukturen, exakt zugeschnitten auf Ihre Anforderungen.
Mehrwert der Akustiksimulation
-
- Frühe Absicherung im Entwicklungsprozess: Kritische Eigenfrequenzen, lokale Resonanzen und akustisch ungünstige Strukturen werden bereits vor dem Prototypenbau erkannt und gezielt entschärft.
- Zeit- und Kostenersparnis durch digitale Zwillinge: Kalibrierte und validierte Simulationsmodelle ermöglichen belastbare Aussagen und Designoptimierungen – ohne jede Iteration messtechnisch begleiten zu müssen.
- Kombination aus Simulation und Messung: Die enge Verzahnung von FEA und experimenteller Modalanalyse erhöht die Aussagekraft und Validität der Ergebnisse erheblich.
- Zielgerichtete Optimierung: Basierend auf Modalanalysen und Struktursimulationen entwickeln wir konkrete Maßnahmen – z. B. zur Versteifung, Entkopplung oder Frequenzverschiebung – exakt abgestimmt auf Ihre akustischen Anforderungen.
- Flexibler Einsatz je nach Bedarf: Ob als rein virtuelle Analyse, ergänzend zur Messung oder zur Erstellung eines vollständigen akustischen Strukturmodells – unsere Leistungen sind modular einsetzbar.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Akustiksimulation
Durch Akustiksimulation lassen sich kritische Eigenfrequenzen und Schwingformen bereits vor dem Prototypenbau identifizieren. So können potenzielle Problemstellen frühzeitig erkannt und kostspielige Nachbesserungen vermieden werden.
Ein digitaler Zwilling ist ein simulationsgestütztes Abbild Ihres Bauteils, das mithilfe realer Messdaten kalibriert wurde. Er ermöglicht belastbare Aussagen über das akustische Verhalten, spart Zeit in der Entwicklung und erlaubt schnelle, risikofreie Designanpassungen.
Die Kombination aus Finite-Elemente-Analyse und experimenteller Validierung erhöht die Aussagekraft der Simulation deutlich. Mithilfe von Kalibrierung und Methoden wie dem Mode Assurance Criterion (MAC) stimmen Simulation und Realität sehr gut überein.
Typische Anwendungen sind:
– Identifikation und Verschiebung kritischer Eigenfrequenzen
– Bewertung von Schwingungsverhalten und Steifigkeit
– Optimierung akustisch auffälliger Bauteile
– Ursachenanalyse unerwünschter Geräusche
– Auslegung struktureller Entkopplungsmaßnahmen